- NXP, eleQtron und ParityQC präsentieren den ersten vollständig in Deutschland hergestellten Quantencomputer-Demonstrator auf Ionenfallen-Basis
- Er wird im Auftrag der DLR Quantencomputing-Initiative (DLR QCI) entwickelt, um zukünftig die entsprechenden Kompetenzen der Partner aus Forschung und Industrie auszubauen
- Die DLR QCI wird den Demonstrator der Industrie und Wissenschaft zur Verfügung stellen, um das Quanten-Ökosystem zu stärken und das Wissen über Quantencomputer zu erweitern
Hamburg, 30. Mai 2024 – NXP Semiconductors N.V. (NASDAQ: NXPI), eleQtron und ParityQC, die im QSea-Konsortium der DLR Quantencomputing-Initiative (DLR QCI) zusammenarbeiten, stellen heute den ersten vollständig in Deutschland entwickelten Demonstrator eines Ionenfallen-Quantencomputers vor. Unternehmen und Forschungsteams werden damit frühzeitig Zugang zu echten Quantencomputer-Ressourcen erhalten und so die Vorteile des Quantencomputings für Anwendungsbereiche wie Klimamodellierung, globale Logistik und Materialwissenschaften nutzen können. Der neue Quantencomputer-Demonstrator befindet sich in Hamburg und stärkt so die Rolle der Stadt als wichtiger Technologie- und Forschungsstandort in Deutschland.
Damit die Technik effektiv zur Lösung komplexer Herausforderungen beitragen kann, ist ein umfassenderes Verständnis der Potenziale des Quantencomputings erforderlich. Die DLR QCI zielt darauf ab, diese notwendigen Kompetenzen durch die Schaffung eines Quantencomputer-Ökosystems aufzubauen. In diesem arbeiten Wirtschaft, Industrie und Wissenschaft eng zusammen, um die Vorteile dieser zukunftsweisenden Technologie voll auszuschöpfen.
Quantencomputer werden aufgrund ihrer außergewöhnlichen Rechenleistung komplexe Probleme lösen, die für den gesellschaftlichen Fortschritt von entscheidender Bedeutung sind, wie beispielsweise Wettermodellierung, Medikamentenentwicklung und Logistikoptimierung. Zudem wird erwartet, dass sie grundlegende Auswirkungen auf die Cybersicherheit haben werden. Trotz der rasanten Entwicklung von Quantencomputern in den letzten Jahren bleibt der Weg zur industriellen Nutzung schwierig, da es der Industrie an entsprechenden Kompetenzen mangelt.
NXP, eleQtron und ParityQC bündeln ihr umfassendes Know-how im Bereich der Quanteninformatik und der Software sowie ihre langjährige Erfahrung in der Industrie, um den ersten vollständig in Deutschland hergestellten Demonstrator eines Quantencomputers auf Ionenfallen-Basis zu entwickeln und zu bauen. Er kombiniert die MAGIC-Hardware von eleQtron und die ParityQC-Architektur mit dem Chipdesign und der Technologie von NXP. Zudem wird er durch einen digitalen Zwilling ergänzt. Das ermöglicht schnelle Innovationen, Designentscheidungen und Implementierungen, wenn sich der QSea-I-Demonstrator zu einem voll einsatzfähigen Quantencomputer mit modularer Architektur, skalierbarem Design und Fehlerkorrekturmöglichkeiten entwickelt. Die nächste Phase des QSea-Projekts wird sich daher darauf konzentrieren, den Quantencomputer immer leistungsfähiger und industrietauglicher zu machen.
Der Demonstrator befindet sich im DLR QCI-Innovationszentrum in Hamburg und wird dort Industriepartnern sowie DLR-Forschungsteams zur Verfügung gestellt. Mit dieser Zusammenarbeit wollen die drei Partner und die DLR QCI die Entwicklung eines fortschrittlichen Quantencomputing-Ökosystems in Deutschland fördern und stärken. Das unterstützt auch die strategischen Bemühungen Deutschlands und der Europäischen Union zur Stärkung der digitalen Souveranität in diesem kritischen Technologiebereich.
Zitate
Lars Reger, CTO bei NXP Semiconductors
“Hamburg ist einer unserer wichtigsten Forschungs- und Entwicklungsstandorte. Wir sind stolz, gemeinsam mit dem DLR und unseren Partnern eleQtron und ParityQC nun den ersten, vollständig in Deutschland entwickelten Ionenfallen-Quantencomputer-Demonstrator zu präsentieren. Wir sind davon überzeugt, dass die Industrie und Forschung in Hamburg und in ganz Deutschland von diesem Projekt profitieren werden. Es wird dazu beitragen, wichtige Kompetenzen im Quantencomputing auf- und auszubauen und sie zum wirtschaftlichen Nutzen von uns allen einzusetzen. Darüber hinaus wird es unsere digitale Souveränität in Deutschland und der EU weiter stärken.”
Jan Leisse, Co-Founder & CEO bei eleQtron
“Wir bei eleQtron sind der festen Überzeugung, dass Quantencomputing unsere Welt zum Besseren verändern wird. Die DLR Quantencomputing-Initiative hat großes Potenzial, und unser MAGIC-basierter Quantencomputer legt den Grundstein für ein lebendiges Ökosystem. Als Deutschlands erstes Unternehmen für Quantencomputing-Hardware sind wir stolz darauf, Spitzenleistungen aus der Forschung in die Welt zu bringen.”
Dr.-Ing. Robert Axmann, Leiter DLR Quantencomputing-Initiative (DLR QCI)
“Um eine internationale Spitzenposition im Quantencomputing zu erreichen, brauchen wir ein starkes Quantencomputing-Ökosystem. Nur gemeinsam werden Forschung, Industrie und Start-ups die großen technologischen Herausforderungen meistern und Quantencomputer erfolgreich in die Anwendung bringen. Der QSea I-Demonstrator ist ein wichtiger Schritt für die DLR Quantencomputing-Initiative und für Hamburg. Er befähigt Partner aus der Industrie und Forschung, Quantenalgorithmen auf echten Ionenfallen-Qubits in einer realen Produktionsumgebung auszuführen. Durch diese praktische Erfahrung können sie die Vorteile von Quantencomputern nutzen und Teil eines starken und souveränen Quantencomputer-Ökosystems in Deutschland und Europa werden.”
Wolfgang Lechner & Magdalena Hauser, Co-CEOs bei ParityQC
”Mit dem Kauf von Quantencomputern der DLR QCI, finanziert durch das BMWK, festigt Deutschland seine führende Rolle im Quantencomputing. Das ist ein entscheidender Weg zur erfolgreichen Kommerzialisierung weltweit führender Forschung und zur Schaffung eines nachhaltigen Quantenökosystems, mit dem Unternehmen skalieren und in Europa bleiben können. Als Quantenarchitektur-Unternehmen ermöglichen wir HardwareentwicklerInnen den Bau hochskalierbarer Quantencomputer und sind stolz darauf, das mit unseren hervorragenden Partnern in diesem Konsortium zu realisieren.”
Über NXP Semiconductors
NXP Semiconductors N.V. (NASDAQ: NXPI) ist der verlässliche Partner für innovative Lösungen in den Bereichen Automotive, Industrie & IoT, Mobilfunk und Kommunikationsinfrastruktur. Der „Brighter Together“-Ansatz von NXP bringt Spitzentechnologie mit Menschen voller Pioniergeist zusammen, um Systemlösungen zu entwickeln, welche die vernetzte Welt besser, sicherer und zuverlässiger machen. NXP ist in über 30 Ländern vertreten und verzeichnete 2023 einen Umsatz von 13,28 Milliarden US-Dollar. Weitere Informationen finden Sie unter www.nxp.com.
NXP und das NXP-Logo sind eingetragene Warenzeichen von NXP B.V. Alle anderen Produkt- oder Dienstbezeichnungen sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber. Alle Rechte vorbehalten. © 2024 NXP B.V
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:
Amerika & Europa
Andrea Lempart
Tel: +49 175 610 695 1
Email: andrea.lempart@nxp.com
China / Asien
Ming Yue
Tel: +86 21 2205 2690
Email: ming.yue@nxp.com