Siegener Startup sichert sich europäisches Funding für Entwicklung und Vertriebskalierbarer Quantencomputer

  • „Effiziente und skalierbare Quantencomputer sind die Zukunft für Industrie und Wissenschaft, und unsere Technologie zeigt einen klaren Weg dahin“, sagt Dr. Michael Johanning, CTO und Co-Founder der eleQtron GmbH
  • eleQtron sichert sich +50 Mio. Euro Funding, u. a. vom Wagniskapitalgeber Earlybird und dem Siegerlandfonds, um hochwertige Qubits aus dem Labor in reale Anwendungen zu bringen. Das aufgebrachte Kapital besteht aus Risikokapital, Fördergeldern und Verkäufen.
  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vergibt Auftrag – 82 Mio. Euro für Konsortium um eleQtron, ParityQC und NXP um den weiteren Ausbau der Rechenleistungen voran zu treiben

Siegen, 07. November 2022 – Das 2020 gegründete Deep Tech Startup eleQtron beweist, dass Zukunftstechnologie auch jenseits des Silicon Valleys entsteht und hat insgesamt Mittel im Wert von über 50 Mio. Euro aus privaten und öffentlichen Quellen einwerben können. Anfang 2022 sicherte sich der Full-Stack Quantencomputer Hersteller aus Siegen Venture Capital von Earlybird, einem führenden europäischen Venture Capital Investor mit Fokus auf frühphasige Deep Tech Startups, zusammen mit dem lokalen Siegerlandfonds, der Kapitalbeteiligungsgesellschaft der Sparkasse Siegen. Bereits im Juli 2022 startete das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt „MAGIC App“, um aufbauend auf den Arbeiten von Prof. Dr. Christof Wunderlich und Dr. Michael Johanning Industrie und Wissenschaft Rechenzeit auf international kompetitiven Quantencomputern zur Verfügung zu stellen. Schon die Akquise dieses Projekts war ein großer Erfolg für das Spin-Off der Universität Siegen. Im Rahmen einer Ausschreibung der Quantencomputerinitiative (QCI) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) sicherte sich nun ein Konsortium aus eleQtron, Quantenarchitekturunternehmen ParityQC und dem Chiphersteller NXP® Semiconductors zwei Lieferaufträge für Quantencomputer mit einem Gesamtvolumen von über 82 Mio. Euro.

“Die Verbindung der MAGIC Plattform mit der ParityQC Architektur ist die ideale Kombination, um hoch skalierbare ionenfallen-basierte Quantencomputer zu bauen. Der Auftrag des DLR macht unser Konsortium zur Speerspitze der europäischen Quantenindustrie.”, sagen Wolfgang Lechner und Magdalena Hauser, Co-CEOs und Co-Founder ParityQC.

„Es freut uns sehr, Teil von eleQtron zu sein und dieses wunderbare Beispiel des Transfers exzellenten Wissens in relevanten Kerntechnologien zu unterstützen. Ziel ist es, hochwertige Qubits aus dem Labor in reale Anwendungen zu bringen“, sagt Dr. Frédéric du Bois-Reymond, Partner bei Earlybird UNI-X. Vom Potenzial der Technologie ist nicht nur Earlybird, sondern auch das Team des DLR überzeugt: Ein weiterer Quantencomputer der neuesten Generation wird aktuell in Hamburg aufgebaut. Für diesen Lieferauftrag baut das Konsortium rund um eleQtron und ParityQC einen State-of-the-Art Quantencomputer. In einem weiteren Projekt des Konsortiums wird eleQtrons sogenannte MAGIC-Technologie in Kombination mit der ParityQC Architektur genutzt, um für die künftig notwendige Skalierung der Computer auf tausende Qubits und mehr gewappnet zu sein. „Das Startup beweist, dass zukunftstragende Innovationen nicht nur in zentralen Hubs wie etwa Berlin entwickelt werden“, sagt Dr. Hendrik Brandis, Gründungspartner von Lead-Investor Earlybird.

Jan Henrik Leisse, CEO von eleQtron meint: “Quantencomputer sind mit ihrer enormen Leistung herkömmlichen Rechnern weit überlegen. Sie versprechen Lösungen zu bisher unlösbaren Problemen. Und das branchenübergreifend, von der Materialforschung in der Pharma- oder Automobilindustrie über die Optimierung von Logistiksystemen bis zum Risk Management im Finanzwesen.” Alleinstellungsmerkmal der Architektur von eleQtron ist die MAGIC-Technologie (MAgnetic Gradient Induced Coupling), mit der sich Qubits über Mikrowellen außerordentlich präzise steuern lassen. Eine deutliche Vereinfachung gegenüber der sonst üblichen, aber schwer skalierbaren Lasersteuerung.

Auf der MAGIC-Basis wird eleQtron in den kommenden Jahren mehrere Quantencomputer mit sukzessiv steigender Leistung bauen und an die Cloud anbinden, um sie Anwendern aus Wirtschaft und Industrie anbieten zu können. Trotz des vorhandenen akademischen Know-hows mangelt es bisher an angewandter Forschung und seiner kommerziellen Nutzung. Aktuell steht das Unternehmen bereits mit verschiedenen Firmen und Institutionen in Kontakt, um die Hardware auf künftige Einsatzbereiche anzupassen. MAGIC App und die Beauftragungen des DLR sind Meilensteine – nicht nur für das Siegener Startup, sondern auch für die technologische Souveränität des Standorts Deutschlands.

eleQtron GmbH
Die eleQtron GmbH ist ein 2020 gegründetes Spin-Off aus dem Lehrstuhl für Quantenoptik der Universität Siegen. Sie entwickelt, produziert, betreibt und vermarktet Rechenzeit auf Ionenfallenbasierten Quantencomputern. Es handelt sich damit um den ersten deutschen Quantencomputerhersteller. Um zum führenden Anbieter von Quantencomputerrechenzeit in Deutschland zu werden, werden derzeit sukzessiv
leistungsstärkere, bahnbrechende Quantencomputer aufgebaut und an die Cloud angebunden. Dafür setzt das junge Unternehmen auf die firmeneigene MAGIC-Technologie (Magnetic Gradient Induced Coupling), die die Notwendigkeit von Laserlicht für die kohärente Steuerung von Quantenlogikoperationen beseitigt und so einen klaren Weg zu massiver Skalierung aufzeigt.

NXP Semiconductors
NXP, mit Hauptsitz in den Niederlanden, gehört zu den führenden Halbleiterunternehmen weltweit und entwickelt Lösungen, die unsere vernetzte Welt besser und sicherer machen sollen. Am Standort Hamburg sind mit rund 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor allem Forschung, Entwicklung, Test und Marketing für mehrere Geschäftsbereiche ansässig. Hier entstanden zum Beispiel die elektronische Wegfahrsperre
für Fahrzeuge sowie sichere Computerchips für elektronische Ausweispapiere wie Personalausweise oder Reisepässe. Die wichtigsten NXP Kompetenzzentren in Hamburg sind Sichere Vernetzte Mobilität, Cybersecurity, Industrie 4.0 und – neu – Quantum Computing.

ParityQC
ParityQC, gegründet im Jahr 2020, ist das weltweit einzige Quantenarchitektur Unternehmen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Bauplänen und Betriebssystem für Quantencomputer. Die ParityQC Architektur erlaubt Fehlerkorrektur, ist vollständig parallelisierbar und modularisierbar und damit ein Weg zum skalierbaren Quantencomputer. ParityQC ist global tätig und arbeitet mit Hardwarepartnern auf der ganzen Welt zusammen, um gemeinsam Quantencomputer für Anwendungen zu bauen, die vom universellen, fehlerkorrigierten Quantencomputing bis hin zur Lösung von Optimierungsproblemen auf NISQ Geräten reichen. Für das DLR Projekt entwickelt ParityQC Architektur, Algorithmen und Betriebssystem.

Kontakt für Rückfragen
eleQtron GmbH
Jan Henrik Leisse, Geschäftsführer
Martinshardt 19
57074 Siegen
E-mail: jan.leisse@eleqtron.com